Geschichte & Anbau
Zunächst Heil- und Kultkraut, dann Luxusgut und schließlich Massengut der Welt: die Geschichte des Tabaks.
Tabak war den Ureinwohnern und Ureinwohnerinnen Amerikas schon lange bekannt, bevor die ersten Europäer dort landeten. Er wurde in religiösen Kulten und zur Heilung von Krankheiten eingesetzt. Ende des 15. Jahrhunderts brachte Christoph Columbus den ersten Tabak nach Europa. Um 1560 beschreibt Jean Nicot de Villemain erstmals die medizinischen Eigenschaften der Tabakpflanze, die ihm zu Ehren „Nicotiana" benannt wurde.
Ab dem 16. Jahrhundert verbreitete sich der Tabak in Europa. Anfangs war dieser nur für die oberen Gesellschaftsschichten erschwinglich und wurde in Pfeifen geraucht. Später kamen weitere Formen des Tabakkonsums in Mode: im 18. Jahrhundert der Schnupftabak, Anfang des 19. Jahrhunderts die Zigarre. 1881 wurde die maschinelle Zigarettenherstellung in den USA erfunden.
Durch die Industrialisierung der Produktion und intensives Marketing wurden Tabakprodukte der breiten Bevölkerung zugänglich gemacht und wandelten sich im 20. Jahrhundert vom Luxus- zum Massengut.
Auch der Anbau von Tabak ist umwelt- und gesundheitsschädlich
Für den Anbau von Tabak werden ganze Wälder gerodet und Unmengen an Wasser, Dünger und Energie verbraucht. Außerdem entstehen dabei klimaschädliche Abgase.
Die negativen Umweltfolgen betreffen insbesondere die Länder des globalen Südens. Dort werden laut Tabakatlas 2020 etwa 90 Prozent der weltweiten Tabakernte erzeugt und es finden dort die besonders umweltschädlichen Herstellungsstufen – der Anbau und die Trocknung des Tabaks – statt.
Für die Herstellung von einem Kilo Rohtabak werden knapp 3.000 Liter Wasser verbraucht. Für ein Kilo Mais wird nur die Hälfte dieser Wassermenge benötigt und für ein Kilo Süßkartoffeln lediglich ein Achtel dieser Menge.
Laut eines Faktenblatts der Initiative „Unfairtobacco“ werden für die Produktion von Zigaretten aus Rohtabak zudem weltweit pro Jahr ganze 60 Millionen Tonnen Frischwasser verbraucht und etwa 55 Millionen Tonnen Abwasser entstehen dadurch. Dieses Abwasser enthält unter anderem die Giftstoffe Ammoniak, Salzsäure, Nitrat und Bleiverbindungen.
Mehr Informationen zum Thema „Rauchen und Umwelt“ finden Sie hier.
Quellen:
- Deutsches Krebsforschungszentrum (2017) Rauchen schadet – vom Anbau bis zur Zigarettenkippe. Aus der Wissenschaft – für die Politik, Heidelberg
https://tobaccocontrol.bmj.com/content/30/3/345
- Deutsches Krebsforschungszentrum (2020). Tabakatlas Deutschland 2020, online abrufbar unter: https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2020_Tabakatlas-Deutschland-2020_dp.pdf
- Umweltbundesamt (2022). Wasserfußabdruck. Zuletzt abgerufen am 18.05. 2023 unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wasserfussabdruck
- Unfairtobacco (2018). SDG-Factsheet Nr. 5. Tabak I Wasser I Meere. Zuletzt abgerufen am 10.11. 2022 unter https://unfairtobacco.org/wp-content/uploads/2018/09/sdg-facts05.pdf
Auch interessant
Downloads
Umweltrisiko Tabak - von der Pflanze zur Kippe
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2009
Tabakatlas Deutschland 2020
Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2020