Tipps für den Umgang mit Alkohol
- Legen Sie, bevor Sie zu einer Party gehen, ein „Trinkziel“ fest, zum Beispiel drei Gläser Bier. Das hört sich für Sie möglicherweise zunächst zu „geplant“ oder unspontan an. Sie legen damit aber lediglich einen Oberwert für die Menge des konsumierten Alkohols fest. Was Sie wann mit wem trinken, bleibt weiterhin dem Verlauf des Abends überlassen. Und die Berichte von vielen erfolgreichen Rauchausstiegerinnen und Rauchaussteigern zeigen ganz deutlich: Auch mit einem „Trinkziel“ lassen sich unbeschwerte und schöne Abende verbringen.
- Gerade zu Beginn Ihres Rauchausstiegs, also in den ersten drei bis vier Wochen, sollten Sie Ihr „Trinkziel“ niedrig legen. Schon geringe Alkoholmengen können bewirken, dass Sie an einem Abend „Fünfe gerade sein lassen“ und Ihr altes Rauchverhalten wieder aufnehmen. Verzichten Sie also deshalb am besten ganz auf Alkohol, zumindest in den ersten Wochen oder Monaten.
- Auch in der Zeit danach gilt es, bei diesem Thema aufmerksam zu sein. Gerade wenn Sie in Ihrer Zeit als Raucherin bzw. Raucher Alkohol und Zigaretten oft gemeinsam konsumiert haben.
- Durst sollten Sie grundsätzlich nur mit alkoholfreien Getränken löschen. Bestellen Sie bei einem geselligen Abend als erstes ein Mineralwasser oder einen anderen gesunden Durstlöscher.
- Genießen Sie Ihr Bier oder Ihren Wein bewusst. Achten Sie auf den Geschmack.
- Vorsicht bei Mischgetränken. Die Alkoholmenge wird bei diesen Getränken häufig unterschätzt, vor allem weil die Süße den eigentlichen Alkoholgeschmack überdeckt. Bei handgefertigten Getränken, z.B. Cocktails oder Longdrinks lässt sich der Alkoholgehalt zudem nur schwer vorhersagen, da er je nach Mischverhältnis sehr unterschiedlich sein kann.
- Sagen Sie häufiger höflich, aber bestimmt „Nein“, wenn man Ihnen Alkohol anbietet.
- Grundsätzlich sollten Männer täglich höchstens 20 Gramm reinen Alkohol zu sich nehmen. Bei Frauen wird eine Menge von 10 Gramm angesetzt. Als einfache Faustregel können Sie davon ausgehen, dass in einem „normalen“ Glas eines alkoholischen Getränks etwa zehn Gramm reiner Alkohol enthalten sind. Diese Menge findet sich zum Beispiel in einem Glas Bier (0,25 Liter), einem Achtel Wein oder Sekt (0,125 Liter) oder in einem Glas Spirituosen oder Schnaps (0,04 Liter). Achtung: Bei den angegebenen 20 bzw. 10 Gramm pro Tag handelt es sich um eine Höchstmenge. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass Sie möglichst wenig Alkohol zu sich nehmen. Jugendliche oder Menschen mit gesundheitlichen Problemen sind durch Alkohol stärker gefährdet. Sie sollten Alkohol nur sehr selten bzw. nach ärztlicher Beratung trinken.
- Übrigens: Alkohol und Tabak sind ein besonders gefährliches Duo: Gemeinsam konsumiert erhöhen sie das Risiko für Mundhöhlenkrebs um ein Vielfaches.
Belohnen Sie sich

Belohnungen sind während des Rauchstopps sehr wichtig. Mehr
Ersparnisrechner
€
Das entspricht
Zigaretten à Cent
Eine luxuriöse Behandlung im Kosmetikstudio
Ein großes Trampolin für die Kinder
Ein schönes Wochenende zu zweit
Ein Jahr lang monatlich eine Massage für Ihren Rücken
Ein Jahresabo für ein Fitnessstudio
Jede Woche zum Yogakurs für ein Jahr
Eine Mountainbike für mehr Fitness
Zehn Tage Wanderurlaub in der Toskana zu zweit
Ein funkel-nagelneues E-Bike
Eine Bahncard 100 2. Klasse für ein ganzes Jahr
Ein gebrauchter Kleinwagen
Ein eigener Garten mit Laube
Anbau eines Wintergartens
Ein neuer Kleinwagen
Eine eigene Sauna mit LED-Himmel
Eine neue Einbauküche
Ein neues Auto mit vielen Extras
Ein Wohnwagen für viele schöne Urlaube
Eine kleine Eigentums-Wohnung
Eine Weltreise für die ganze Familie
Ein luxuriöser Sportwagen
Eine Luxus-Segelyacht
Ein Energie-sparhaus