Schmacht, Hieper, Jieper und Co.

Verfasst am: 08.09.2017, 22:30
HagenGrau
HagenGrau
Themenersteller/in
Dabei seit: 13. 07. 2017
Rauchfrei seit: 2544 Tagen
Beiträge: 639 Beiträge

Bäckström am 07.07. 2017 im Forum: "Wenn der Zwicker zu Besuch kommt" Leider nur eine Fundstelle

Verfasst am: 08.09.2017, 22:46
HagenGrau
HagenGrau
Themenersteller/in
Dabei seit: 13. 07. 2017
Rauchfrei seit: 2544 Tagen
Beiträge: 639 Beiträge

ng:Schmacht-Wörterbuch

4. ergänzte und illustrierte Auflage des Synonym-Schmachtwörterbuch. Die neuen Einträge (blau) sind angefügt.

1. Schmacht: Wird hier im Forum m.E. am häufigsten verwendet, kommt nach Bine aus dem Rheinland, wird nach Maroditis auch in Nordrheinwestfalen als Ausdruck für Hunger und Appetit verwandt

2. Hieper, hieprig auf... : Kenne ich als Berliner Slang

3. Jieper: Kommt nach Trixi in Norddeutschland vor, Leitet sich evt. vom ndt. Gieper (siehe 12. ab)

4. Jank, janken: Norddeutschland ( Trini und kasijo)

5. Jachtern: Wie 4.

6. Left auf ... haben: Das kommt von kasijo, Herkkunft??

7. Druck haben, verstärkt - wahnsinnigen Druck haben: So sagt crazy dazu, Herkunft ??

8. Dich räuchert wohl... (Meine alte Freundin Ina, die nie geraucht hat.)

9. schmachten 1.Entbehrung/Hunger haben, hungern, Mangel/Not leiden, . . . 2. fiebern, sich sehnen, vor Sehnsucht vergehen, begehren, ersehnen, gieren, hungern, lechzen, verlangen, Verlangen haben, sich verzehren; (dichter.) dürsten. Fleißarbeit von Uli, die im Lexikon nach den basics geschaut hat

10. Die Lunge piept / Die Lunge pfeift... Das wurde von Nomade eingesandt und wird wohl bundesweit gebräuchlich sein?

11. Bock auf ne Kippe... Kennt Hans (KlabauterAki) aus der Region "Bergisches Land"

[color=blue]12. Gieper: Niederdeutsch, hat regionale Bedeutung - ostmitteldeutsch und norddeutsch als Verlangen nach etwas, meist auf etwas spezielles zum Essen - und ist sinnverwandt mit Appetit, Drang, Geifer, Gier, Lust, Sucht. (gefunden von Nomade) [/color]

[color=blue]13. Wenn der Zwicker zu Besuch kommt: gefunden in einem Forumbeitrag von Bäckström vom 07.07.2017 [/color]

Das wars! Wer weiß noch mehr? - Jede Antwort ist willkommen.

Beste Grüße
Hagen

Verfasst am: 08.09.2017, 23:31
tippelditapser
tippelditapser
Dabei seit: 20. 07. 2017
Rauchfrei seit: 2095 Tagen
Beiträge: 255 Beiträge

Hi Hagen,
ich denke, Jieper ist eine Originalform; im Unterschied zu Gieper habe ich es häufig in Büchern gelesen. Aber eigentlich müsste Jieper die dialektale Form von Gieper sein. Gieper wiederum eine Form von Geifer, geifern, etwas nachgeifern, und das heißt wohl einfach Gier. Habe mal überall die Anführungsstriche weggelassen, da ich vor lauter wirklich sehr krawallig bin. Aber standhaft. Aber krawallig. Guts Nächte

Verfasst am: 17.09.2017, 10:51
HagenGrau
HagenGrau
Themenersteller/in
Dabei seit: 13. 07. 2017
Rauchfrei seit: 2544 Tagen
Beiträge: 639 Beiträge

"Dicker0186" (Ronny) schrieb am 16.09.2017:
Ich setze mich aber nicht unter Druck, wenn ich den"NikKick" brauchen sollte, werde ich es mein Körper/Seele dann auch "gönnen", alles besser als den Teer einzuatmen.

Das ist doch mal was Neues!

Verfasst am: 17.09.2017, 12:51
HagenGrau
HagenGrau
Themenersteller/in
Dabei seit: 13. 07. 2017
Rauchfrei seit: 2544 Tagen
Beiträge: 639 Beiträge

ng: Schmachtwörterbuch
5. ergänzte und illustrierte Auflage des Synonym-Schmachtwörterbuches, o.O. 2017
Die neuen Einträge (blau) sind angefügt.

1. Schmacht: Wird hier im Forum m.E. am häufigsten verwendet, kommt nach Bine aus dem Rheinland, wird nach Maroditis auch in Nordrheinwestfalen als Ausdruck für Hunger und Appetit verwandt

2. Hieper, hieprig auf... : Kenne ich als Berliner Slang

3. Jieper: Kommt nach Trixi in Norddeutschland vor, Leitet sich evt. vom ndt. Gieper (siehe 12.)ab.
Folgende Anmerkung von Tippelditapser am 20.09.2017: "Ich denke, Jieper ist eine Originalform; im Unterschied zu Gieper habe ich es häufig in Büchern gelesen. Aber eigentlich müsste Jieper die dialektale Form von Gieper sein. Gieper wiederum eine Form von Geifer, geifern, etwas nachgeifern, und das heißt wohl einfach Gier."

4. Jank, janken: Norddeutschland ( Trini und kasijo)

5. Jachtern: Wie 4.

6. Left auf ... haben: Das kommt von kasijo, Herkkunft??

7. Druck haben, verstärkt - wahnsinnigen Druck haben: So sagt crazy dazu, Herkunft ??

8. Dich räuchert wohl... (Meine alte Freundin Ina, die nie geraucht hat.)

9. schmachten 1.Entbehrung/Hunger haben, hungern, Mangel/Not leiden, . . . 2. fiebern, sich sehnen, vor Sehnsucht vergehen, begehren, ersehnen, gieren, hungern, lechzen, verlangen, Verlangen haben, sich verzehren; (dichter.) dürsten. Fleißarbeit von Uli, die im Lexikon nach den basics geschaut hat

10. Die Lunge piept / Die Lunge pfeift... Das wurde von Nomade eingesandt und wird wohl bundesweit gebräuchlich sein?

11. Bock auf ne Kippe... Kennt Hans (KlabauterAki) aus der Region "Bergisches Land"

12. Gieper: Niederdeutsch, hat regionale Bedeutung - ostmitteldeutsch und norddeutsch als Verlangen nach etwas, meist auf etwas spezielles zum Essen - und ist sinnverwandt mit Appetit, Drang, Geifer, Gier, Lust, Sucht. (gefunden von Nomade)

13. Wenn der Zwicker zu Besuch kommt: gefunden in einem Forumbeitrag von Bäckström vom 07.07.2017

[color=blue]14. Trigger, es triggert, triggern: Ein Trigger (Auslöser) für unsere Sucht kann alles mögliche sein. Eine bestimmte Situation, Gegenstand, Farbe, Person, Nahrungsmittel usw. [/color]

[color=blue]15. NikKik (Wenn ich den ...brauchen sollte): Schönes Kunstwort, gefunden bei Ronny (Dicker0186) am 16.09.2017, der es gerne zur Verfügung stellt, sich aber nicht ganz sicher bezüglich Urheberschaft ist. Sollte ein Anderer/Andere ältere Rechte haben, bitte melden..
[/color]

Das wars! Wer weiß noch mehr? - Jede Antwort ist willkommen.

Beste Grüße
Hagen