am 4. Februar war Weltkrebstag. An diesem internationalen Aktionstag weist die deutsche Krebshilfe darauf hin, wie wichtig es ist, einer Krebserkrankung vorzubeugen und sie im Falle früh zu erkennen. Passend dazu finden Sie heute in unserem Newsletter Informationen über die Auswirkungen des Rauchverhaltens auf das Krebsrisiko.
Bleiben Sie gesund!
Ihr rauchfrei-Team
Weltkrebstag 2023: Hohes Krebsrisiko durch Rauchen und Alkohol
In Deutschland erkranken jährlich etwa 500.000 Menschen an Krebs. 25 bis 30 Prozent aller Krebstodesfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen. Auch Alkoholkonsum kann Krebs auslösen, denn das Zellgift Alkohol kann alle Organe im Körper schädigen. Wird Alkohol in Kombination mit Rauchen konsumiert, erhöht sich das Krebsrisiko deutlich. mehr
Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung: So senken Sie Ihr Krebsrisiko
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Auch in der Rangfolge der Todesursachen belegt Krebs einen der obersten Plätze. So sind im Jahr 2021 zwar die meisten Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf Krankheit gestorben (340.619 Personen). Als zweithäufigste Todesursache folgte darauf jedoch bereits Krebs mit 229.068 Todesfällen. mehr
Wie sie sehen...
... sehen Sie nichts. Und das schon seit über einem Jahr nicht mehr. Haben Sie schon erraten, was wir meinen? Seit zwölf Monaten verboten: Zigarettenwerbung an Plakatwänden und Bushaltestellen. mehr
3 Tipps für mehr Bewegung in der kalten Jahreszeit
Wir weisen in unseren News regelmäßig darauf hin: Bewegung hilft beim Rauchstopp und stärkt unser Immunsystem. Aber Hand auf’s Herz: Fällt es Ihnen jetzt, in der kalten und oftmals auch nassen Jahreszeit, nicht auch deutlich schwerer, sich aufzuraffen und mithilfe von Bewegung etwas für die eigene Gesundheit zu tun? mehr