1) Rauchen verursacht 9 von 10 Lungenkarzinomen.

Die Fakten:

  • Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs.
  • Ungefähr 90 Substanzen im Tabakrauch sind krebserzeugend oder stehen zumindest im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Gut erforscht ist zum Beispiel die Krebswirkung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Aminen und tabakspezifischen N-Nitrosaminen. Diese und andere Stoffe können die DNA, also das Erbgut von Körperzellen, schädigen, die in der Folge dann entarten und zu Krebszellen werden können. Die Zellen des menschlichen Organismus können sich zwar durch Reparaturmaßnahmen vor den Giften von außen schützen. Aber auch diese Reparaturmechanismen werden durch den Tabakrauch gestört bzw. beeinträchtigt – ein weiterer Mechanismus, der das Krebsrisiko verstärkt.
  • Je mehr und je länger jemand raucht, desto stärker steigt sein oder ihr Krebsrisiko an. Auch Passivrauchen trägt zur Entstehung von Krebs bei, denn im ausgeatmeten Rauch und vor allem im sogenannten Nebenstromrauch (entsteht durch das Glimmen der Zigarette, wenn nicht an ihr gezogen wird) ist das gesamte Giftgemisch der Zigarette enthalten – zum Teil sogar in höherer Konzentration als im Hauptstromrauch (also in dem Rauch, der vom Raucher bzw. der Raucherin selber eingeatmet wird).
  • Pro Jahr sterben etwa 30.000 Männer in Deutschland an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung. Das sind ungefähr doppelt so viele Sterbefälle wie bei Frauen. Allerdings ist die Zahl der Frauen, die an Lungenkrebs sterben, in den vergangenen Jahren stark angestiegen – eine Folge der in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Raucherquoten bei Frauen. Während im Jahr 2000 noch 9.834 Frauen in Folge einer Lungenkrebserkrankung gestorben sind, stieg diese Zahl im Jahr 2014 auf 15.513 Todesfälle (Statistisches Bundesamt).
  • Nach einem Rauchstopp regeneriert der Körper und das Lungenkrebsrisiko sinkt langsam, aber kontinuierlich wieder. Damit das Krankheitsrisiko nachhaltig zurückgeht, ist ein konsequenter Ausstieg aus dem Tabakkonsum notwendig. Eine bloße Reduktion der Zigarettenmenge reduziert das Erkrankungsrisiko dagegen nur geringfügig.

 

Quellen:

Alberg AJ, Nonemaker J (2008). Who is at high risk for lung cancer? Population-level and individual-level perspectives. Semin Respir Crit Care Med, 29, 223-232

Andreas S, Herth FJF, Rittmeyer A et al. (2007). Tabakrauchen, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Lungenkarzinom. Pneumologie, 61, 590-595

Godtfredsen NS, Prescott E, Osler M (2005). Effect of smoking reduction on lung cancer risk. JAMA, 294, 1505-1510

Hecht SS (1999). Tobacco smoke carcinogens and lung cancer. J Natl Cancer Inst, 91, 1194-1210

International Agency for Research on Cancer (2004). Tobacco smoke and involuntary smoking. IARC Monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. International Agency for Research on Cancer, World Health Organization, Lyon

Lubin J, Caporaso N, Wichmann H et al. (2007). Cigarette Smoking and Lung Cancer: Modeling Effect Modification of Total Exposure and Intensity. Epidemiology, 18, 639-648

Peto R, Darby SC, Deo H et al. (2000). Smoking, smoking cessation, and lung cancer in the UK since 1950: combination of national statistics with two case-control studies. BMJ, 321, 323-329

Smith CJ, Perfetti TA, Garg R et al. (2004). Percutaneous penetration enhancers in cigarette mainstream smoke. Food Chem Toxicol, 42, 9-15

US Department of Health and Human Services (2000.) 9th Report on Carcinogens. Research Triangle Park, North Carolina, USA

Zurück